You need to choose options for product.
-
files/2707c08e-07a1-5b55-a099-a46d7fc42cfe.jpg
Title: Gerhard Richters Bilderzyklus 18. Oktober 1977. Heldenverehrung oder Ideologiekritik?
Author: Bührer, Florian
Publisher: Grin Publishing
Binding: Paperback
Pages: 52
Dimensions: 8.27h x 5.83w x 0.12d
Product Weight: 0.18 lbs.
Language: German
ISBN: 9783668183476
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Deutsche Kunst, Note: 1,0, Universit t Trier (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Gerhard Richter und die deutsche Malerei nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhard Richters Bilderzyklus tr gt den schlichten Namen "18. Oktober 1977". Der Titel verweist auf das Ende eines langen Konfliktes zwischen den staatlichen Autorit ten der BRD und der ersten Generation einer radikal militanten Vereinigung, der Roten Armee Fraktion. Die unmittelbare Konfrontation mit dem linken Terrorismus geh rte zu den pr gendsten Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Thematik ist bis heute wesentlich st rker mit Verboten, Scham und Angst besetzt als die Verbrechen des Dritten Reiches, mit denen sich viel zu viele l ngst psychisch und sozial arrangiert zu haben scheinen. Durch die bis heute anhaltende politische Brisanz geh rt der Zyklus zu den strittigsten Werken Richters. Kein anderes Kunstwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist von der Kritik mit vergleichbarem Interesse aufgenommen oder hnlich kontrovers diskutiert worden. Von vielen Seiten wurde Richter vorgeworfen, er verharmlose mit seinem Werk den Terror und seine Fokussierung auf die RAF-T ter stelle eine Piet tlosigkeit gegen ber den Opfern dar. Hilton Kramer warf Richter gar vor, er wolle die Erinnerung an die RAF romantisieren und erhebe die Baader-Meinhof-Bande zu politischen Heiligen. Dem Vorwurf der Heldenverehrung widerspricht diese Arbeit entschieden. Vielmehr stellt diese Arbeit die These auf, Richters Zyklus stellt es eine umfassende, allgemeine Kritik an ideologischen bzw. totalit ren Denkmustern dar. Um den Nachweis der Richtigkeit dieser These zu erbringen, erfolgt zun chst ein Exkurs zur RAF- Thematik. Ein chronologischer Ablauf der Ereignisse w re dabei jedoch unsachgem , vielmehr soll das totalit re Denken der RAF hier im Vordergrund stehen. Anschlie end wird im weiteren Verlauf auf ausgew hlte Werke des Zyklus eingegangen. Eine umfassende
Condition: New
Item# 9783668183476
Actual Book Cover May Vary
Authorized Dealer
Grin Publishing
Gerhard Richters Bilderzyklus 18. Oktober 1977. Heldenverehrung oder Ideologiekr
- Regular price
- $54.99
Title: Gerhard Richters Bilderzyklus 18. Oktober 1977. Heldenverehrung oder Ideologiekritik?
Author: Bührer, Florian
Publisher: Grin Publishing
Binding: Paperback
Pages: 52
Dimensions: 8.27h x 5.83w x 0.12d
Product Weight: 0.18 lbs.
Language: German
ISBN: 9783668183476
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Deutsche Kunst, Note: 1,0, Universit t Trier (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Gerhard Richter und die deutsche Malerei nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhard Richters Bilderzyklus tr gt den schlichten Namen "18. Oktober 1977". Der Titel verweist auf das Ende eines langen Konfliktes zwischen den staatlichen Autorit ten der BRD und der ersten Generation einer radikal militanten Vereinigung, der Roten Armee Fraktion. Die unmittelbare Konfrontation mit dem linken Terrorismus geh rte zu den pr gendsten Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Thematik ist bis heute wesentlich st rker mit Verboten, Scham und Angst besetzt als die Verbrechen des Dritten Reiches, mit denen sich viel zu viele l ngst psychisch und sozial arrangiert zu haben scheinen. Durch die bis heute anhaltende politische Brisanz geh rt der Zyklus zu den strittigsten Werken Richters. Kein anderes Kunstwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist von der Kritik mit vergleichbarem Interesse aufgenommen oder hnlich kontrovers diskutiert worden. Von vielen Seiten wurde Richter vorgeworfen, er verharmlose mit seinem Werk den Terror und seine Fokussierung auf die RAF-T ter stelle eine Piet tlosigkeit gegen ber den Opfern dar. Hilton Kramer warf Richter gar vor, er wolle die Erinnerung an die RAF romantisieren und erhebe die Baader-Meinhof-Bande zu politischen Heiligen. Dem Vorwurf der Heldenverehrung widerspricht diese Arbeit entschieden. Vielmehr stellt diese Arbeit die These auf, Richters Zyklus stellt es eine umfassende, allgemeine Kritik an ideologischen bzw. totalit ren Denkmustern dar. Um den Nachweis der Richtigkeit dieser These zu erbringen, erfolgt zun chst ein Exkurs zur RAF- Thematik. Ein chronologischer Ablauf der Ereignisse w re dabei jedoch unsachgem , vielmehr soll das totalit re Denken der RAF hier im Vordergrund stehen. Anschlie end wird im weiteren Verlauf auf ausgew hlte Werke des Zyklus eingegangen. Eine umfassende
Condition: New
Item# 9783668183476
Actual Book Cover May Vary
Authorized Dealer
- Regular price
- $54.99
Couldn't load pickup availability
Frequently Bought Together
-
Vendor: Kohler Brown, Liz
Hand Lettering on the iPad with Procreate: Ideas and Lessons for Modern and Vint
Regular price $24.99 -
Vendor: Firefly Books
365 Days of Drawing Herzog, Lise
Regular price $24.99 -
Vendor: Toronto Guqin Society
Standards of the Guqin
Regular price $40.94 -
Vendor: Dover Publications
A Better Approach to Pencil Drawing
Regular price $9.99
Product Description
Title: Gerhard Richters Bilderzyklus 18. Oktober 1977. Heldenverehrung oder Ideologiekritik?
Author: Bührer, Florian
Publisher: Grin Publishing
Binding: Paperback
Pages: 52
Dimensions: 8.27h x 5.83w x 0.12d
Product Weight: 0.18 lbs.
Language: German
ISBN: 9783668183476
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Deutsche Kunst, Note: 1,0, Universit t Trier (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Gerhard Richter und die deutsche Malerei nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhard Richters Bilderzyklus tr gt den schlichten Namen "18. Oktober 1977". Der Titel verweist auf das Ende eines langen Konfliktes zwischen den staatlichen Autorit ten der BRD und der ersten Generation einer radikal militanten Vereinigung, der Roten Armee Fraktion. Die unmittelbare Konfrontation mit dem linken Terrorismus geh rte zu den pr gendsten Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Thematik ist bis heute wesentlich st rker mit Verboten, Scham und Angst besetzt als die Verbrechen des Dritten Reiches, mit denen sich viel zu viele l ngst psychisch und sozial arrangiert zu haben scheinen. Durch die bis heute anhaltende politische Brisanz geh rt der Zyklus zu den strittigsten Werken Richters. Kein anderes Kunstwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist von der Kritik mit vergleichbarem Interesse aufgenommen oder hnlich kontrovers diskutiert worden. Von vielen Seiten wurde Richter vorgeworfen, er verharmlose mit seinem Werk den Terror und seine Fokussierung auf die RAF-T ter stelle eine Piet tlosigkeit gegen ber den Opfern dar. Hilton Kramer warf Richter gar vor, er wolle die Erinnerung an die RAF romantisieren und erhebe die Baader-Meinhof-Bande zu politischen Heiligen. Dem Vorwurf der Heldenverehrung widerspricht diese Arbeit entschieden. Vielmehr stellt diese Arbeit die These auf, Richters Zyklus stellt es eine umfassende, allgemeine Kritik an ideologischen bzw. totalit ren Denkmustern dar. Um den Nachweis der Richtigkeit dieser These zu erbringen, erfolgt zun chst ein Exkurs zur RAF- Thematik. Ein chronologischer Ablauf der Ereignisse w re dabei jedoch unsachgem , vielmehr soll das totalit re Denken der RAF hier im Vordergrund stehen. Anschlie end wird im weiteren Verlauf auf ausgew hlte Werke des Zyklus eingegangen. Eine umfassende
Condition: New
Item# 9783668183476
Actual Book Cover May Vary
Authorized Dealer
Customer Reviews
Similar Products
-
Vendor: Kohler Brown, Liz
Hand Lettering on the iPad with Procreate: Ideas and Lessons for Modern and Vint
Regular price $24.99 -
Vendor: Firefly Books
365 Days of Drawing Herzog, Lise
Regular price $24.99 -
Vendor: Toronto Guqin Society
Standards of the Guqin
Regular price $40.94 -
Vendor: Dover Publications
A Better Approach to Pencil Drawing
Regular price $9.99
Customers also bought
Complementary products
-
ITEM BAR TITLE
Share shipping, delivery, policy information.
-
ITEM BAR TITLE
Share shipping, delivery, policy information.
-
ITEM BAR TITLE
Share shipping, delivery, policy information.
-
ITEM BAR TITLE
Share shipping, delivery, policy information.